Blick in Labore

Labor für Robotik und Automatisierungstechnik

Prof. Dr. Tobias Kaupp führt durch das Labor für Robotik und Automatisierungstechnik: Hier können Studierende Berufspraxis erleben – an industrieüblichen Maschinen. Der Code kann dafür in Simulation geschrieben werden. Im Labor folgt dann der Test, ob sich die Programmierung auch in die Realität umsetzen lässt und die Sortiermaschine reibungslos funktioniert.

RoboCup@Work Labor

In diesem Labor dreht sich alles um SWOT – dieses Akronym steht für „Schweinfurt“ und „Robot“: Mit diesem wendigen Gefährt tritt das Team um Prof. Dr. Tobias Kaupp beim internationalen Wettbewerb RoboCup@Work seit 2021 an. Und das sehr erfolgreich! Im Jahr 2024 sind sie Weltmeister geworden und im Jahr 2025 erneut Deutscher Meister.

Cobot-Labor

Im Cobot-Labor steht die Kollaboration zwischen Mensch und Maschine im Vordergrund. Unter dem Begriff „Cobot“ versteht man einen Roboter, der in enger Zusammenarbeit mit Menschen eine gemeinsame Aufgabe erfüllt. Im Gegensatz zu klassischen Industrierobotern findet diese Zusammenarbeit in nächster Nähe statt, was ganz neue Herausforderungen an Arbeitssicherheit, Kommunikation und Interaktion stellt.

Natürlich können Cobots auch ganz ohne Menschen, also völlig autonom, agieren. Auch daran wird in diesem Labor gearbeitet.